Hero Banner Neuigkeiten @ schauinsland-reisen
Neuigkeiten

PROJEKT ARTENSCHUTZ SAVE LIONS - Leben mit Löwen in Botswana

Thumbnail

Mit "SAVE Wildlife Conservation Fund" unterstützen wir ein neues Projekt in Botswana.

Nachdem das gemeinsame Bildungsprojekt "Climate-Smart-Agriculture-Programm" über 4 Hektar Obst- und Gemüseanbau am Okavango Delta im Jahr 2023 Früchte getragen hat, war es uns unserem Geschäftsführer Steffen Kassner und unserem Nachhaltigkeitsteam ein Anliegen weitere Projekte mit SAVE voranzutreiben. SAVE ist eine gemeinnützige Stiftung, die sich u.a. seit 2011 für den Naturschutz am Okavango Delta einsetzt. In Deutschland wird die Stiftung ehrenamtlich Lars Gorschlüter geleitet und verwaltet. Inzwischen arbeiten über 130 lokale Mitarbeiter:innen in über 45 verschiedenen Projekten in ganz Botswana. Ziel der Stiftung und unseres gemeinsamen Projektes ist es, Menschen und Wildtieren in den betroffenen Gebieten eine friedliche Koexistenz zu ermöglichen und die Erhaltung der Artenvielfalt zu sichern.

SAVE Lions - Leben mit Löwen
Löwen- und Wildtierschutz durch Bildung und Gemeindeentwicklung: Gemeinsam mit den Bewohnern wird ein ganzheitliches Schutzkonzept im Gebiet (Südost) des Okavango Deltas entwickelt und umgesetzt, um langfristig ein friedliches Zusammenleben von Menschen mit Löwen und anderen Wildtieren zu ermöglichen. Ziel des Projektes „SAVE Lions“ ist es, die Tötung von Löwen und anderen Wildtieren zu verhindern und die Lebenssituation der Menschen vor Ort zu verbessern. Das Schutzkonzept basiert auf mehreren Projektmaßnahmen, die durch einen ganzheitlichen Ansatz nachhaltige Wirkung zum Schutz unserer Ökosysteme erzeugen. Etwa 17% des Landes sind als "Wildtiermanagementgebiete" ausgewiesen, d.h. als Nationalparks oder Wildreservate. Die dort ansässigen Gemeinden sind über den Naturschutz wenig informiert. Sie erleben die Wildtiere als Feinde oder Konkurrenz und wildern sie. Die Einheimischen sind oftmals nicht im Bilde über die Möglichkeiten der friedlichen Koexistenz und viele Gemeinden sehen in den Wildtieren keinen direkten Nutzen.

Unser Löwenschutzprojekt mit SAVE dient dem klar definierten Ziel: Die Lebensbedingungen der Menschen zu verbessern und gleichzeitig die Umwelt zu bewahren und Wildtiere nachhaltig zu schützen. Dabei arbeitet SAVE mit dem ganzheitlichen Ansatz "Education for Conservation" (E4C). Eine Schutzstrategie in drei Säulen für den Artenschutz: Bildung, Entwicklungsarbeit und aktiven Wildtierschutz. Für das gemeinsame Projekt spenden wir als schauinsland-reisen GmbH 15.000 Euro.

In den vergangenen zwei Jahrzehnten ist die Löwenpopulation in Afrika drastisch geschrumpft, wobei Experten schätzen, dass weniger als 20.000 Löwen verbleiben. Um diese majestätischen Tiere und ihren Lebensraum nachhaltig zu bewahren, hat das SAVE Lions Programm eine umfassende E4C-Strategie entwickelt: Das Projektgebiet erstreckt sich über Ngamiland/Nord-Botswana, in den Konzessionsgebieten NG32/NG35 südöstlich des Okavango-Deltas und im nördlichen Botswana. Es gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und beherbergt bedrohte Arten wie Löwen, Geparde, Wildhunde, Spitzmaulnashörner und Elefanten. Zugleich leben hier ländliche Gemeinschaften, die nur wenig von der faszinierenden Natur profitieren und daher auf Viehzucht als Einkommensquelle angewiesen sind. Ungeschützte Nutztierherden locken jedoch Raubtiere an und führen immer wieder zu Konflikten, bei denen Bauern viele Löwen töten. Um dieser Problematik entgegenzuwirken hat SAVE in Zusammenarbeit mit Pro Wildlife und den betroffenen Gemeinden das Löwenschutzprojekt SAVE Lions ins Leben gerufen. Gemeinsam mit den Dorfbewohnern analysieren sie die Konfliktsituation und erarbeiten effektive Lösungsansätze. Hierbei werden verschiedene Projektbereiche wie Wildtierschutz, Entwicklungsarbeit und Bildung in den sogenannten Wildlife Contact Areas (WCA`s) durch Einzelprojekte wie das Climate Smart Agriculture und Women Empowerment Projekt umgesetzt.
Das Programm hilft bei der friedlichen Koexistenz von Menschen und Löwen, schafft neue Einnahmequellen für Gemeinden. Zudem lernen Kinder, dass für ihre und künftige Generationen ein friedliches Zusammenleben von Menschen und Wildtieren für ein gesundes Ökosystem unerlässlich ist.

Weitere Informationen zum Projekt.